Die 1980 im englischen Wiltshire gegründeten Subhumans gelten zu Recht als eine der besten Punkrock-Bands Großbritanniens.
Im Laufe von fünf zeitlosen Studioalben und ebenso vielen klassischen EPs sowie weit über 1.000 Konzerten weltweit haben sie ernsthaften Anarcho-Punk mit verrücktem Humor und einprägsamen Melodien vermischt und so etwas Einzigartiges und absolut Fesselndes geschaffen. Zum ersten Mal wird ihre gesamte Geschichte erzählt – direkt aus den Erinnerungen aller ehemaligen und aktuellen Bandmitglieder sowie einer schwindelerregenden Auswahl ihrer engsten Freunde und Weggefährten – und dabei bleibt nichts unversucht. Ergänzt durch Hunderte von Flyern und exklusiven Fotos ist dies der ultimative Bericht über die beliebte Band.
„Hier ist alles: die Entstehung der Band, das Üben, das Songwriting, die Aufnahmen, die Auftritte, die ursprüngliche Trennung und die Neugründung … einfach alles, was man über diese ganz besondere Band wissen möchte.“
– Tony Whatley von Suspect Device
„Ian Glasper fängt die Emotionen und die Begeisterung ein, die eine der beständigsten Punkbands der Welt umgibt. Mit einer ausführlichen – manche würden sagen forensischen – Erzählung geht dieses Buch einem Dauerbrenner, der selten einen Fehler gemacht hat, tief unter die Haut.“
– Nathan Haywire, Louder Than War
Über den Autor
Ian Glasper schreibt seit 1986 über Punk, als er sein eigenes Fanzine „Little Things Please Little Minds“ gründete. Anfang der 90er Jahre begann er, Rezensionen für „Record Collector“ und eine Hardcore-Punk-Kolumne für „Terrorizer“ zu schreiben, das Magazin für extreme Musik, für das er die folgenden zwanzig Jahre schrieb. Er ist Autor von sechs weiteren Büchern, darunter „Burning Britain“ und „The Day the Country Died“. Als zweifacher Vater und lebenslanger Vegetarier/Veganer schreibt er für „Down for Life“ und „Fistful of Metal“ und verfasst regelmäßig Linernotes für retrospektive Punk- und Metal-Veröffentlichungen. Er arbeitet bereits am nächsten Buch seiner fortlaufenden Übersicht über die britische Punkszene.